Trächtigkeitsdauer

Die überwiegende Mehrzahl der Geburten erfolgt zwischen dem 60. und 63. Tag, Schwerpunkt ist der 63. Tag. 

Die Trächtigkeitskalender sind daher auf 63 Tage Tragedauer errechnet. 

Der errechnete statistische Mittelwert der Tragedauer laut Naaktgeboren liegt allerdings bei 61,95 Tagen (ausgewertet wurden 184 Würfen, die Tragedauer ist aber abhängig von der Wurfgröße so Naaktgeboren).

Kleine Würfe kommen später, große Würfe früher. 

Naaktgeboren sieht Tragzeiten unter 58 Tagen und über 67 Tagen als nicht physiologisch, d.h. nicht normal. 

Seine Untersuchungen und Schlussfolgerungen decken sich weitgehend mit denen von Dr. E. Hauck aus Wien. 

Aus dem Zahlenmaterial ist noch eine andere Schlussfolgerung zu ziehen, nämlich dass große Würfe mit Zehn und mehr Welpen in der Regel vor dem 60. Tag geboren werden, sehr kleine Würfe meist länger als 63 Tage ausgetragen werden. 

Es sei noch gesagt das die zeitlichen Unterschiede von Paarung und Befruchtung ursächlich für offensichtliche Abweichungen der Tragzeit sind. Hat die Hündin beim Belegen schon ovuliert (den Eisprung gehabt), rechnet man ab dem Tag der Belegung. Hündinnen die beim Belegen noch nicht ovuliert haben, haben eine scheinbar längere Tragzeit, das liegt aber nur daran das der Sperma eines gesunden Rüden bis 72 Stunden nach dem Deckakt noch die Ovarien befruchten kann. Daher ist es nicht nur für die genaue Deckzeitbestimmung von Vorteil einen Serum-Progersterontest machen zu lassen, auch für die genaue Ermittlung  vom Wurftermin ist dieser Test sehr hilfreich.
 

Wird die Hündin 2-mal belegt (z.B. am 10 und 12 Tag oder 12 und 14 Tag nach Einsetzten der Blutung), führt dies keinesfalls dazu, dass die Geburt in zwei Schüben erfolgt.

Welpen, die ab dem 56. Tag der Tragzeit geboren werden, sind in der Regel lebensfähig. 

Vorsicht bei Übertragung, alles über den 67. Tag ist nicht physiologisch, also es ist pathologisch, nicht normal/krankhaft. 

Die Wehenschwäche ist auch bei unserer Rasse eine der häufigsten Geburtskomplikationen (wenn auch insgesamt selten). Bevor die Welpen ab dem 67. Tag intrauterine versterben, ist es daher dringend geraten einen Tierarzt ab dem 65. Tag zu Rate zu ziehen und eine engmaschige Ultraschall / CTG Kontrollen durchführen zu lassen. 

Dabei kann dann, wenn nicht mehr genügend Fruchtwasser vorhanden ist,  eingeschränkte Bewegung etc. immer ein  geplanter Kaiserschnitt durchgeführt werden.

Trächtigkeitskalender/Wurftagberechner

Logo

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.