Deutsch Drahthaar vom Lennoxhof
Am meisten Erfahrung bei der Geburt erfordert die Entscheidung, wie lange es problemlos ist, Abstände zwischen den einzelnen Geburten zu tolerieren, wann muss ich selbst versuchen mit Handlungen ein zu schreiten, wann ist der Tierarzt gefragt.
Entscheidend sind in welchen Rhythmus die Welpen hintereinander folgen.
Eberhard Trumler spricht bei Wildhunden von ca. 20 Minuten im Durchschnitt bei 6 Welpen.
Bei einem domestizierten Haushund hält es Trumler für natürlich, das sich die Dauer der Geburtsintervalls verdoppelt auf ca. 40 Minuten. Die Tatsache , der etwa gleichen Geburtsintervalle führt Dr. Cornelis Naaktgeboren darauf zurück, das sich die entleerten Fruchtkammern des Uterus bereits während der Geburt so verkürzen, dass die Welpen zum Gebärmutterhals weitergeschoben werden, so dass die jeweiligen Wege der einzelnen Welpen etwa gleich lang sind.
Unterbrechungen im Geburtsverlauf, mit zeitlichen Verzögerungen, aber auch kürzere Intervalle sind möglich. Generell ist anzuraten, bei einer Pause von mehr als 2 Stunden seinen Tierarzt zu informieren.
Liegen offensichtliche Schwierigkeiten vor ist der Tierarzt sofort zu konsultieren. Gerade bei Hündinnen wo der Verdacht eine Wehenschwäche möglich ist, dass die hormonelle eigen Steuerung versagt, oder ein toter Welpe die weitere Geburt blockiert durch eine falsche Lagerung.
Erkenne ich es also als Züchter das Schwierigkeiten vorliegen oder ruht sich die Hündin einfach nur mal aus.
Aus genauen Beobachtungen geht hervor, dass die Geburt des ersten Welpen eines Wurfes fast immer mehr Zeit in Anspruch nimmt als die Austreibung der folgenden Welpen, besonders wenn der erstgeborene ein kräftiger Welpe ist. Die Geburt von großen Welpen zum Beispiel bei nur ein oder zwei Fruchtigkeit kann ebenfalls mehr Zeit als die normale Austreibung in Anspruch nehmen.
Es gibt also bei den Intervallen eine Große Variationsbreite. Hündinnen mit schmalen Becken brauchen immer länger als Hündinnen mit einem breiten Becken. Sehr gut Konditionierte und Konstituierte Hündinnen, die sehr gut bemuskelt sind und eine ausgeprägte Ausdauer haben brauchen auch viel kürzere Intervalle als Fett gefütterte Hündinnen, die nur im Zwinger und Hof verweilen.
Wichtig ist auch zwischen den Intervallen die Hündin mal an der Leine raus zum Lösen zu führen, denn eine volle Blase oder ein voller Darm führt dazu das die Geburt stocken kann.
Des Weiteren ist es wichtig der Hündin in den Intervallen auch immer frisches klares kaltes Wasser anzubieten, dieses wird gerne genommen, damit kann man auch schön den Fang mal ausspülen.
Ich habe immer zwei Wasserschüsseln im Wurf Raum. Eine mit dem schon beschriebenen kalten klaren frischen Wasser und eine andere mit 1.Eßl. Traubenzucker auf ½ Liter kaltes Wasser.
Zu fressen geben ich der Hündin wärend der Geburt nicht, da sie ja genug Energie über die ganzen Plazentas bekommt, die sie gerne aufnehmen nach jedem Welpen.
Als Resümee: alles zwischen 10 Minuten und 2 Stunden ist als Intervall normal wenn keine sichtigen Schwierigkeiten vorliegen, und die Hündin auch ruhig liegt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.