Deutsch Drahthaar vom Lennoxhof
Ein Welpe ist das einzige Lebewesen, was dich mehr liebt als sich selbst.
Es sind die ohne Schuhe, die jeden Weg mit uns gehen.
Es sind die ohne Geld, die uns all das geben, was unbezahlbar ist.
Sie fragen nicht…..
wohin du gehst…..
nicht wie weit…….
oder wie beschwerlich…..
Sie gehen einfach mit dir……
Es sind die, die uns oft mehr geben können als die meisten Menschen und dies bedingungslos.
Die enge Bindung zur Mutterhündin gibt einem Welpen Geborgenheit und das Gefühl, versorgt zu werden und nicht allein zu sein.
Aus dieser Geborgenheit heraus kann der Welpe sich mit zunehmendem Alter immer mehr dazu aufmachen, die Welt zu entdecken.
Er fühlt sich zuversichtlich, weil er den sicheren Hafen der mütterlichen Nestwärme hat, in die er jederzeit zurückkehren kann. Aus dieser Geborgenheit und den zunehmenden, positiven Erfahrungen entsteht seine innere Ruhe.
Wie schon oft erwähnt ist es aus meiner Sicht, die Aufgabe des Züchters im Laufe der Wochen die ursprüngliche Rolle der Mutterhündin als Fels in der Brandung zu übernehmen und seinen Welpen viele neue Abendteuer zu ermöglichen.
Kenntnisse zu den Vererbungsgesetzmäßigkeiten bilden zwar die Grundlage jeder planmäßigen Zuchtarbeit, es muss aber auch davon ausgegangen werden, dass es sich keinesfalls nur um die einfache Übertragung von Merkmalen und Eigenschaften von den Eltern auf ihre Nachkommen handelt.
Gleichbedeutend für uns als Züchter ist auch die Frühförderung, Sozialisierung und Umweltgewöhnung.
Die acht entscheidenden Wochen unserer Welpen.
Zur verantwortungsvollen Welpenaufzucht gehört weit mehr als nur für Wurfkistenhygiene und bedarfsgerechte Ernährung zu sorgen.
Bei der in Phasen verlaufenden Entwicklung eines jungen Hundes gehen Genetik und Umweltreize Hand in Hand - und für letztere trägt, so finde ich, der Züchter eine besondere Verantwortung.
Nur durch das Zusammenwirken der Gesamtheit der Erbanlagen eines Individuums und der vorhandenen Umweltfaktoren wird sein Phänotyp (=Erscheinungsbild) geprägt.
Aus dieser Erkenntnis resultiert der Grundsatz für mich:
Der Phänotyp ist immer ein Produkt aus Genotyp und Umwelt.
Phänotyp = das äußere Erscheinungsbild
Genotyp = die Gesamtheit der Erbanlage
Umwelt = die Ernährung, Haltung, Pflege und die so wichtige Sozialisierung Frühprägung und durch Umweltreize lernen.
Diese drei Säulen sind für meine Zucht elementar.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.